DEFORMIERTE ZEHEN (HAMMER- ODER KRALLENZEHEN)

Deformierte Zehen – Beschreibung:
Deformierte Zehen sind weit verbreitet. Man differenziert sie nach ihrem Aussehen in Hammer- oder Krallenzehen. Beim Hammerzeh ist nur das Zehengrundgelenk oder das Mittelgelenk gebeugt. Das Endglied hingegen ist gestreckt. Bei der Krallenzehe ist das Grundgelenk überstreckt. Die Zehenbeere hat somit keinen Kontakt zum Boden, allerdings ist das Mittel-bzw. Endgelenk abgeknickt (die Zehenspitze sitzt zumeist auf dem Boden auf).
Durch die Fehlstellung benötigen die Zehen mehr Platz im Schuh. Sie sollten auf Schuhe mit einer sehr hohen Zehenbox achten (wie es beim Grashopper der Fall ist). Beachten Betroffene dies nicht, kommt es zu Schwielen und Hühneraugen durch Reiben der Zehen an der Innenseite des Schuhs.
Deformierte Zehen – Ursache
Ursache von Hammer- bzw. Krallenzehen sind häufig Dauerbelastungen durch falsche Schuhe. Hierzu zählen Schuhe mit hohem Absatz (High Heels, Stilettos, Pumps, Schuhe mit Keilabsätzen etc.) und Zehentreter (Verkrampfungen der Zehen, um dennoch Halt zu finden) und Schuhe, die an der Schuhspitze zu eng geschnitten sind. Oft kommen deformierte Zehen in Kombination mit anderen Fehlstellungen vor (Hallux Valgus, Knick-, Senk- oder Spreizfuss).Neben der Sichtdiagnose kann anhand eines Röntgenbildes abgeklärt werden, ob zusätzlich eine Arthrose oder Luxation des Gelenks vorliegt.
Deformierte Zehen – Therapie
In einem frühen Stadium kann durch Zehengymnastik, Nachtschienen, Spreizfusseinlagen/-Bandagen und Zügelverbände einer weiteren Veränderung entgegengewirkt werden. Liegt eine Versteifung vor, können durch eine Operation die Zehen begradigt werden. Es sollten von betroffenen Personen grundsätzlich weite und vorne offene Schuhe getragen werden, um Druck und Reibung an den Zehen zu vermeiden.