HALLUX RIGIDUS

Hallux Rigidus – Beschreibung
Ein Hallux Rigidus (aus dem Lateinischen hallux= Zeh, rigidus= starr, steif) ist ein krankhaft versteifter Grosszeh. Schäden am Gelenkknorpel und den knöchernen Strukturen des Grosszehengrundgelenks führt zu einer eingeschränkten Beweglichkeit. Da das natürliche Abrollen hauptsächlich über den Grosszeh erfolgt, ist bei einem hallux rigidus ein natürliches Abrollen fast ist nicht mehr möglich. In der Folge wird das Gelenk und der gesamte Fuss falsch belastet, was häufig Schmerzen verursacht.
Hallux Rigidus – Ursache
Ursachen sind neben genetischen Komponenten häufig Fehlstellungen des Ballen-Gelenks (Hallux Valgus), zu enge Schuhe und zu kurze Zehenbeugersehnen bzw. eine Kapselschrumpfung. Im Bereich der Leistungssportler liegen die Ursachen gänzlich anders: Nicht in der zu geringen Belastung, sondern in der Überlastung durch permanente Mikrofrakturen durch Langstreckenläufe oder Feldsportarten mit ungenügender Regeneration.
Hallux Rigidus – Therapie
Einlagen mit einer Versteifung des Grosszehengrundgelenks oder Tieferlegung der Grosszehenbeere können eine Entlastung bringen. Auch eine Abrollhilfe oder Sohlenversteifung am Schuh sind mögliche Therapien. Ebenso wie physikalische Therapien (Wärme/Kälte/Ultraschall) und antientzündliche Medikamente.