TEST SHOP,
bitte nicht bestellen!
Bitte gehen Sie auf den Produktiv Shop https://www.sioux.de

DIE HÄUFIGSTEN FUSSFEHLSTELLUNGEN

    4.3/5 217
Die Abbildung zeigt eine schematische Übersicht der häufigsten Fussfehlstellungen im Vergleich zum Normalfuss.

Anhand der Barfussabdrücke lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Fussfehlstellungen ziehen. Versuchen Sie es einfach mal selbst, indem Sie mit Fingerfarbe für Kinder (ungiftig, wasserlöslich und leicht entfernbar) Ihre Fusssohle einfärben und einen Abdruck auf einem Blatt Papier erstellen. Sie sollten diese Prozedur auch beim anderen Fuss wiederholen, denn Ihre Füsse können durchaus unterschiedlich sein. Haben Sie Kinder oder Enkel? Dann kombinieren Sie doch Ihre eigene Fussgesundheits-Analyse spielerisch mit der von Kind oder Enkel. Oder binden Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin ein. So kann Ihr Fussgesundheits-Check richtig Spass machen. Wenn Fehlstellungen aufgetreten sind und Sie Beschwerden mit den Füssen haben, dann heisst es ab zum Arzt. Oft reicht der Besuch beim Hausarzt aus, er verweist Sie ggf. an den zuständigen Facharzt, den Orthopäden.

Eine ausführliche Erläuterung der einzelnen Fussfehlstellungen finden Sie nachstehend.

Was Ihnen Ihre Lieblingsschuhe über Ihre Füsse und Ihren Laufstil sagen

Interessante Einblicke und Hinweise auf Fehlhaltungen geben Ihnen Ihre eigenen getragenen Schuhe. Denn die Abnutzung Ihrer Sohle verrät viel über Ihre Füsse und Ihren Laufstil. Nehmen Sie einfach Ihr Paar Lieblingsschuhe zur Hand (die Sie am häufigsten Tragen) und betrachten Sie die Sohle etwas genauer.

1. Normales Schuhabriebmuster

Normales Schuhabriebmuster

Der gebrauchte Schuh ohne auffällige Fehlstellungen weist einen Abrieb an der hinteren äusseren Schuhkante und am Vorfussbereich auf. Der Abrieb an diesen Aussenkanten des Aufsatzbereiches und im Vorfussbereich ist normal. Dieser ist in der Darstellung recht gleichmässig abgenutzt mit einem leichten Schwerpunkt auf der Vorfussinnenseite, was das (richtige) Abrollen über die Grosszehen nahelegt.

2. Starke Abnutzung am Schuhinnenrand

Starke Abnutzung am Schuhinnenrand

So sieht der Schuh bei einer deutlichen X-Bein-Stellung bzw. bei einem starken Abrollen nach innen im unteren Sprunggelenk (Überpronation) aus. Durch diese Fehlstellungen wird der Schuh auf der Innenseite stärker belastet. Möglicherweise steht sogar der Schuh, wenn Sie ihn in ausgezogenem Zustand anschauen, leicht nach innen gekippt, weil er im Zuge seiner regelmässigen Fehlbelastung insgesamt verformt wurde.

3. Stärkerer Abrieb am Schuhaussenrand

3. Stärkerer Abrieb am Schuhaussenrand

So sieht der gebrauchte Schuh bei 0-Bein-Stellungen und/oder bei Supinationsfehlstellungen (zu starke Auswärtsdrehung) im unteren Sprunggelenk aus. Hier wird der äussere Schuhrand wesentlich stärker belastet. In diesem Fall ist, anders als beim regulären Abriebmuster, der gesamte äussere Schuhrand abgerieben.

4. Markanter Abrieb im äusseren Vorfussbereich

Markanter Abrieb im äusseren Vorfussbereich

So sieht ein Sohlenbild bei verstärkt ausgeprägter Supination (Aussendrehung) aus. Hier findet der Abrieb hauptsächlich im vorderen Aussenbereich statt.

5. Deutliche Abnutzung der Aussensohle in der Mitte des Vorfusses

Deutliche Abnutzung der Aussensohle in der Mitte des Vorfusses

Bei einem ausgeprägten Spreizfuss findet sich das Druckmaximum unter dem Mittelpunkt des Vorderfusses. Der Druck wird im Vorfuss fehlstellungsbedingt nicht flächig breit verteilt, sondern konzentriert sich mittig. Dementsprechend ist der Abrieb der Aussensohle punktuell zu beobachten. Neben der Aussensohle lässt sich dieser Effekt auch in der Einlegesohle erkennen, die die in der Mitte ausgebeult ist.

Bewerte diese Seite

 
 
 
 
 
 
 
Bewerten
 
 
 
 
 
 
217 Bewertungen
4.3/5
1
5
4.3
 

step
X

Wir stören ungern,
aber dürfen wir Ihnen

15 CHF schenken

Rabattgutschein ist 4 Wochen gültig
Für Ihren nächsten Einkauf auf Sioux.de
Sicherer Shop - Direkt beim Hersteller kaufen
Versand und Rückversand in Deutschland kostenfrei

INTERESSIERT? Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein:

 

Indianerehrenwort: Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur einmalig, um Ihnen den Gutscheincode zu mailen. Und löschen sie dann.

Kein Risiko Kein Spam Kein Haken