WARUM WERDEN FÜSSE WEITER? WAS HAT DAS MIT DEM ALTER ZU TUN?

Füsse verändern sich grundsätzlich Zeit ihres Lebens. Das ist ein ganz natürlicher Prozess. Ist Ihnen aufgefallen, dass Neugeborene und Säuglinge Füsse haben, die relativ unförmig sind und einer Kartoffel ähneln? Erst mit dem Erlernen des aufrechten Ganges wird, ähnlich wie bei einem Regenschirm, über die Sehnen und Muskeln das Fussgewölbe aufgespannt. Der um 90 Grad abgeknickte Fuss mit Längs- und Querwölbung ist eben erst dann notwendig, wenn der Mensch Laufen gelernt hat. An sich hat die Natur es so vorgesehen, dass die Füsse danach über Jahrzehnte recht stabile Längen- und Weitenmasse haben und sich erst im Alter verändern.
Die gut trainierte Fussmuskulatur ist eigentlich ein Garant für die relativ hohe Stabilität des komplexen Fussapparats. Eigentlich, denn leider wirkt der Mensch der Natur mächtig entgegen. Unsere zwei grössten Zivilisationskrankheiten sind zu wenig Bewegung und Übergewicht. Hinzukommt, dass der Mensch in der westlichen Zivilisation aus modischen Gründen (oder falschen Angewohnheiten heraus) anatomisch nachteilige Schuhe trägt. Wir haben in diesem Blog ausführlich über die Nachteile der High Heels gesprochen. Zugegeben, kein anderer Schuh verleiht einem Frauenbein derart viel Eros. Kein anderer Schuh schafft es aber auch, so viel Ungemach und Folgewirkungen zu verursachen. Durch die Zivilisationskrankheiten und schlechtes Schuhwerk deformieren viele Füsse zu Spreiz- oder Plattfüssen. Das heisst die Füsse werden weiter. Das ist von der Natur gar nicht so vorgesehen. Was unvermeidbar ist, ist dass die Fussgewölbe sich in der zweiten Lebenshälfte etwas absenken. Der Fuss wird weiter. Aber keine Sorge: Welche Weite Sie auch benötigen, wir haben bei Sioux passendes, gesundes und modisch attraktives Schuhwerk für Sie.
Es gibt übrigens noch einen weiteren Grund, warum Füsse weiter werden können. Den wollen wir nicht verheimlichen. Es ist ein eher seltener. Wir hatten weiter oben vom Prinzip des Paraceslsus gesprochen, dosis facit venenum, die Dosis macht das Gift. Wir wissen nun: Sehr viel Laufsport (manche sagen zu viel Laufsport) führt auch zu weiteren Füssen. Die erfahrenen Modelleure bei Sioux hatten davon schon gehört, aber wir sind in besonderem Masse dessen teilhaftig geworden. Hätte uns vor einem Jahr jemand gefragt, ob man von vielem Laufen (Joggen) weite (breite) Füsse bekommen kann, wir wären uns nicht sicher gewesen, was wir hätten antworten sollen. Nun wissen wir es. Unser Geschäftsführer hat sich auf den Berlin-Marathon vorbereitet und hat deswegen sein monatliches Laufpensum auf 80-100 km erhöht. Wir haben dies gleich als Chance verstanden und unser erfahrenster Modelleur vermisst monatlich die Füsse des Chefs. Und siehe da, die Fussweite hat sich durch viel Laufen auf dem Asphalt von der Weite G in eine Weite H verwandelt und das innerhalb von wenigen Monaten. Das stand in keinem Lehrbuch und scheint auch eher ein seltener Fall zu sein (was uns auch Orthopäden bestätigt haben). Was wir also nur vom Hörensagen kannten, konnten wir nun selbst im Haus studieren: Wir können daher sagen, nicht nur zu wenig Bewegung führt regelmässig zu Fehlstellungen, sondern (in Ausnamefällen) auch ein Übermass. Wir wollen nun aber nicht das Kind mit dem Bade ausschütten: Für den Otto Normalverbraucher gilt uneingeschränkt der Rat: Bewegen Sie sich so viel wie möglich, Ihr Körper wird es Ihnen danken. Wenn Sie mehr als 100 km im Monat joggenderweise zurücklegen wollen, melden Sie sich nochmals kurz bei uns. Wir stellen zwar keine Laufschuhe her, aber einige der Gesetzmässigkeiten gelten universell, egal was für einen Schuh Sie kaufen wollen.