ZEITREISE
Die Sioux-Historie von 1954 bis heute.

Bereits im Jahre 1954 wurde die Sioux GmbH im schwäbischen Walheim von Peter Sapper gegründet. In den über 60 Jahren Firmengeschichte war Sioux vielfach Wegbereiter für neue Trends und Innovationen in der Schuhbranche. Anhand einer kleinen Zeitreise wollen wir Ihnen die wichtigsten Eckpfeiler unserer Firmengeschichte und der Entwicklung unserer Traditionsschuhmarke näherbringen.

1954
Es beginnt mit einer Idee: Mokassins – die traditionelle, bequeme indianische Fussbekleidung – für Menschen hierzulande herzustellen.

1956
Hanns Erich Köhler - HEK, so sein Kürzel, schuf nicht nur die ikonische Bildmarke des fabelhaft elastischen Sioux-Indianers. Er entwarf und zeichnete bis Mitte der 60er Jahre auch alle Sioux-Reklamen. Als politischer Karikaturist war er u.a. für DIE ZEIT und die FAZ tätig.

1957/58
„Autoped“. Ein leichter, dichtsitzender Slipper mit gut haftender Rillensohle speziell zum Autofahren revolutioniert den Schuhmarkt. Sioux bringt den ersten „Driver“-Schuh auf den Markt. Heute ist dieses Schuhsegment fest etabliert. Berühmte Träger: „Rennbaron“ Huschke von Hanstein und der britische Formel-1-Fahrer Stirling Moss.

1958
Die Anti-Rutsch-Noppen erobern die Flaniermeilen: Sioux „Intarsia“, der elegante Strassen-Mokassin. Als erstes Unternehmen produziert Sioux eine perforierte Ledersohle mit Gumminoppen. Dies ist somit eine deutsche Erfindung – und nicht wie irrtümlicherweise oft gedacht – eine italienische.

1964
Ein neues Lebensgefühl. Der Grashopper ist der Naturform-Mokassin – ein Schuh mit völliger Zehenfreiheit – und leitet damit die Geburt des Casualwear für die Füsse ein. Das Modell „Grashopper“ wird das erfolgreichste Modell aller Zeiten für Sioux und eine echte Stilikone.

1967
Der erste Fernsehspot mit dem original „Grashopper“ geht „on air“. Sioux ist der erste Schuhhersteller, der dieses moderne Medium nutzt. Gedreht wurde mit der Firma Inselfilm, München. Die Leitung hatte der Regisseur und Kameramann Michael Ballhaus.

1969
Von 1968 bis 1988 arbeitete SIOUX mit Unterbrechungen immer wieder mit dem Stuttgarter Fotografen Franz Lazi. Grosse Bedeutung für SIOUX erlangten die Lazi-Fotoarbeiten, in denen er die Modelle Grashopper, Slopper in Szene setzte. Franz Lazi (1922 - 1998) gilt als einer der massgeblichen Architektur-, Werbe-, und Designfotografen des 20. Jahrhunderts.

1970
Der englische Schuhfabrikant „Clarks“ erwirbt von Sioux die Lizenz für den „Grashopper“ und vertreibt ihn unter eigenem Namen. Der Sioux-Lizenzvertrag von Clarks endete im Jahr 1996.

1972
Sioux wird Offizieller Ausstatter der deutschen Olympiamannschaft – und war dies bis zu den Olympischen Spielen in Rio 2016.

1979
Sioux feiert 25-jährige Erfolgsgeschichte. Lothar Späth, seinerzeit Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hält die Festrede.

1981
Nach dem Tod von Firmengründer Peter Sapper übernimmt seine Frau Karin die Unternehmensleitung.

1998
Die Herrenschuh-Marke „Apollo“ mit Klassikern in bester handwerklicher Schuhmachertradition wird auch ein Sioux-Stammesmitglied.

1999
Sioux gewinnt begehrte Preise: Einen „Silbernen Effie“ für besonders effiziente Werbung und den „Deutschen Schuh- und Lederwarenpreis“ für eine besondere und kreative Mokassin-Umsetzung.

2004
Sioux wird 50 Jahre alt und feiert die Firmengeschichte mit einer Ausstellung. Auf dem Plakat: der „fabelhaft elastische Sioux-Indianer“, die langjährige Werbefigur des Unternehmens.

2014
Der deutsche Schuhhersteller Sioux wird 60. Zum Geburtstag erscheinen die beiden Kultmodelle Grashopper und Autoped in neuen Jubiläumsvarianten.

1999
Die neue Kampagne „Feel the Indian Spirit“ wird geboren. Der Markenauftritt verbindet Tradition und Handwerkskunst, Freiheit und Stammeszugehörigkeit mit den aktuellen Modethemen unserer Zeit.

2019
Til Schweiger, der bekannteste Schauspieler und Filmemacher Deutschlands kreiert gemeinsam mit dem Sioux Design-Team seine erste eigene Schuhkollektionen für Damen und Herren.

2020
In Kooperation mit dem Stuttgarter Künstler und Social Media-Star Tim Bengel hat Sioux den ersten veganen, CO² neutralen und limitierten Sneaker ‚StepOne‘ entwickelt.
Unternehmen
Seit der Gründung im Jahr 1954 am Standort Walheim/Baden-Württemberg steht das schwäbische Traditionsunternehmen für Schuhe in einzigartiger Qualität, handwerkliche Fertigung und unnachahmlichen Tragekomfort.
Philosophie
Vorbildfunktion haben für uns die indianischen Ideale. Unternehmensleitlinie ist die Erfüllung höchster Kundenansprüche an Trageeigenschaften, Qualität, Optik und Passform unserer Schuhe.
Nachhaltigkeit
Vorbildfunktion haben für uns die indianischen Ideale. Unternehmensleitlinie ist die Erfüllung höchster Kundenansprüche an Trageeigenschaften, Qualität, Optik und Passform unserer Schuhe.
Interview Lewin Berner
Er ist das Gesicht von Sioux und hat sich zum Ziel gesetzt, die Marke zu ihrer alten Stärke zurückzuführen. Back to the roots, aber in einer zeitgemässen und modernen Form: Als der gebürtige Schwabe Lewin Berner 2010 von den zwischenzeitlichen Schwierigkeiten des Traditionsunternehmens aus der Heimat hört, beschliesst er, Sioux zu retten. Er beteiligt sich zusammen mit anderen Privatinvestoren an dem Unternehmen.